Landkreis Bautzen
Die Mitglieder des Arbeitskreises gegen sexualisierte Gewalt im Landkreis Bautzen haben verschiedene öffentlichkeitswirksame Aktionen geplant und durchgeführt. Diese wurden unter dem Titel „Hoffnungsschimmer“ gebündelt und auch die Aktionsfarbe der Orange Days kam bei den Aktionen zur Geltung. Auf der Karl-Marx-Straße in Bautzen wurde im Aktionszeitraum ein Schaufenster mit dem sogenannten „Hoffnungsschimmer“ aus- und angestrahlt. Das Schaufenster lud Passant*innen zum Hinschauen, Informieren und zur emotionalen Berührung ein. Auch auf dem Hauptmarkt in Bautzen, dem Lausitzer Platz in Hoyerswerda und dem Markt in Kamenz fanden Lichteraktionen statt. Interessierte konnten hier ihre eigenen Lichter aufstellen, sodass all die kleinen Lichter gemeinsam umso heller für die Hoffnung strahlen konnten. Weiterhin wurde in Bautzen und Hoyerswerda die Fahne „Gegen Gewalt“ aufgezogen und weitere orangefarbene Bänke im öffentlichen Raum aufgestellt, wie bereits in den Vorjahren. Auf einigen der Bänke wurde zum „Geplänkel auf dem orangenen Bänkel“ Platz genommen und Frauen*, Männer*, Kinder und Jugendliche interviewt und gemeinsam nach Lösungsansätzen gesucht.
Landkreis Görlitz
Vom 25. November bis zum 13. Dezember 2024 tourte die Aktion „155“ durch den Landkreis Görlitz. Initiiert zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und im Rahmen der UN-Woman-Kampagne „Orange The World“, will diese Kunstinstallation eindrucksvoll das oft tabuisierte Thema der häuslichen und geschlechtsspezifischen Gewalt sichtbar machen. Symbolisch wurden an allen Stationen 155 Paar Schuhe – ein Paar für jedes Opfer von Femizid in Deutschland im Jahr 2023 – aufgestellt. Begleitet wurde diese Installation von literarischen Texten, die von Schauspielerinnen und Schauspielern des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau GmbH eingelesen wurden. Die Besucherinnen und Besucher erwartete zudem eine Infotafel mit QR-Codes, die Zugang zu weiterführenden Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten für gewaltbetroffene Frauen bietet. Am 25. November wurde zudem das Zittauer Rathaus und andere zentrale Gebäude in orange erstrahlen, um den Opfern von geschlechtsspezifischer Gewalt zu gedenken. Auch Oberbürgermeister Thomas Zenker und Landrat Dr. Stephan Meyer nahmen an der Eröffnungszeremonie in Zittau teil.
Landkreis Leipzig
Am Montag, dem 25. November 2024, fand in der Wurzener Innenstadt unter dem Titel „Ihr könnt mich mal. Ich bin jetzt weg!“ eine eindrucksvolle Performance zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen statt. Eine Gruppe von Frauen, gekleidet in Schwarz und Orange, zog mit Koffern beladen auf den Marktplatz, um auf die oft unsichtbare Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Ihr bewegendes und eindrucksvolles Auftreten sorgte für einen Moment der Besinnung und hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den Passant*innen. Die Frauen des Fella Circle Markkleeberg zogen am 25.11. ebenfalls die Fahne „Wir sagen NEIN zu Gewalt gegen Frauen“ vor dem Rathaus in Markkleeberg auf und auch in Borna wurde sie von der Gleichstellungsbeauftragten Konstanze Morgenroth gemeinsam mit dem Landrat sowie Vertreter*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und lokalen Initiativen aufgezogen. Kreativ begleitet wurde das Aufziehen der Fahne online von Unternehmerinnen der Region sowie den engagierten Kleinstadtladys, um die Thematik weiterzutragen. Am Busbahnhof Borna fand die Plakatkampagne „Ausweg finden“ statt. Die Kampagne, die für sechs Wochen in den Bussen der Thüsac präsent sein wird, weist auf das Hilfetelefon im Landkreises Leipzig hin. Ein Schmetterling, der einen Käfig durchschneidet, symbolisiert den Weg in die Freiheit – ein Motiv, das Mut macht und Hoffnung gibt. Außerdem gibt es die Ausstellung „Frauen der Geschichte – In Kurzgeschichten“ noch bis zum 24.01.2025 im Rathaus Markkleeberg zu sehen.